
Kena Hüsers studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Künste Bremen. Das Studium brach sie ab, als sie ein Kleinkind innerhalb der Familie adoptierte – eine endgültige Entscheidung, die ihr Leben neu ausrichtete.
Ihre Ausbildung setzte sie anschließend als Fernstudium in Grafik und Malerei fort, verbunden mit praxisnaher Arbeit in Grafik-Agenturen, bei Werbefotografen und in Druckereien, bei denen sie diverse künstlerische Drucktechniken erlernte. Diese Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung bildete das Fundament ihrer späteren künstlerischen Entwicklung.
Als freiberufliche Grafikerin und bildende Künstlerin entwickelte Hüsers ihre eigene Bildsprache weiter. Beginnend mit der Herstellung eigener Erd- und Pflanzenpigmente im abstrakten Expressionismus führte ihr Weg zu eigenständigen Techniken: BubbleArt, eine Maltechnik mit Seifenblasen, die die Leichtigkeit des Schwebens und die Verletzlichkeit einer Seifenblase einfängt, und DottingArt, eine zeitgenössische Weiterführung der Punkt- und Kreis-Malerei, bei der sie u. a. ihre selbst hergestellten Erdpigmente einsetzt.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Norddeutschland, Berlin und Brandenburg gezeigt.
Neben der bildenden Kunst ist Kena Hüsers auch Autorin von Romanen, Krimis, Kurzgeschichten und kleinen Theaterstücken. Für ihre literarische Arbeit wurde sie mit dem Ehm-Welk-Literaturpreis und dem Literaturpreis „Brandenburger Dialoge“ am Hans Otto Theater Potsdam ausgezeichnet.
Neben ihrer bildenden und literarischen Arbeit widmet sich Kena Hüsers auch dem Theater, spielt Handpan und ist ausgebildete Biersommelière mit eigener handwerklicher Bierherstellung. Diese vielseitigen Interessen fließen immer wieder in ihre künstlerische Haltung ein – geprägt von Sinnlichkeit, Experiment und Neugier auf Ausdrucksformen jenseits der klassischen Leinwand.
Highlights
2024 Dauerausstellung, Hotel 1912, Angermünde
2024 Tag des offenen Ateliers, Gemeinschaftsausstellung im Haus mit Zukunft, Angermünde
2024 Pop up for society, Gemeinschaftsausstellung, Holländisches Viertel, Potsdam (verschoben).
2024 „Die Klage des Friedens“, Einzelausstellung, Rathaus Angermünde
2024 Einzelausstellung „5 Elemente“, Galerie im Hofcafé Loro, Templin
2023/24 Einzelausstellung „Resonanz.Beziehung“, Burg-Galerie Löcknitz
Seit 2023 regelmäßige Krimi-Events im Hotel 1912 in Angermünde
2022 Gemeinschaftsausstellung „Nachlese 10“, Rathaus Galerie Hoppegarten
2021 Literaturpreis „Brandenburger Dialoge“ des Hans Otto Theaters Potsdam und Veröffentlichung des Kinderbuchs „Mellis Abenteuer“.
2019 Preis der IHK-Cityoffensive für das Projekt „Angermünder Woche der Sprache und des Lesens“
2019 Einzelausstellung „Sprache und Bild“, Drochner Sehzentrum, Angermünde
2019 erschien der Krimi Tödliches Insulin, der auf der Shortlist des 1. Regionalkrimi-Awards der Uckermark stand.
2018 Ehm Welk-Literaturpreis und Veröffentlichung Roman „Postfaktisch bin ich ne Niete“
2016 Premiere plattdeutsches Theaterstück „Lecker Norddüütsch“, 2015 Veröffentlichung des Romans „Mondrausch“
2014 und 2016 „plattdeutsche Kurzgeschichten“, Quickborn-Verlag
2012 Gemeinschaftsausstellung „Ich im Kiez“, Berliner Kunst- und Kulturfestival „Nacht und Nebel“. Veröffentlichung des Kinderbuchs „Miela vom Feld“ als Beitrag zum Erhalt des Tempelhofer Felds in Berlin.
2010 und 2011 Einzelausstellung „Natur und Stadt“, Kulturprojekt 48 Stunden Neukölln
2008 u.a. Gemeinschaftsausstellung mit dem Fotografen Frank Kirchner, Galerie Leuchtturm, Neukölln
2007 u.a. Einzelausstellung „Innen und Außen“, Eierspeicher, Berlin
Vor 2000 diverse Gruppen- und Einzelausstellungen in Delmenhorst, Bremen, Buxtehude, Ratingen
Anfragen bitte über hallo@kena-huesers.de senden oder anrufen unter 0177-3629179